546.000
Schweizer Franken (CHF), umgerechnet 527.200 Euro, werden an Preisgeld bei der Tour de Ski 2021/22 ausgeschüttet. Die Siegerinnen und Sieger der Gesamtwertung erhalten 55.000 CHF (53.110 Euro). Für jeden Podiumsplatz gibt es pro Rennen 3.000 CHF (2900 Euro), 2000 CHF (1930 Euro) und 1000 CHF (965 Euro).
2000
FFP2-Masken werden in den Eingangsbereichen, bei den Ressortleitern sowie für die Teams bei Village Mayor, Hannes Kirschner, verteilt.
1000
Helfer, Funktionäre, Dienstleister und Medienvertreter sind bei der dreitägigen Veranstaltung der Tour de Ski zugelassen.
170
Athletinnen und Athleten aus 25 Nationen werden im Ried rund um den ehemaligen Egli-Hügel und am Burgstall an den Start gehen.
50
Liter Desinfektionsmittel wurden in Sanitär- und Gemeinschaftsräumen im Nordic Zentrum zur Verfügung gestellt.
43,5 Jahre
alt ist Riitta-Liisa. Die Finnin ist somit die älteste Teilnehmerin beim Massenstart der Damen. Ganze 23 Jahre jünger ist die Norwegerin Helene Marie Fossesholm, das „Küken“ unter den Athletinnen.
21,5 Jahre
jung ist Gus Schumacher (USA), der jüngste aller Athleten. Snorri Eythor Einarrson ist 14 Jahre und 5 Monate älter als der US-Amerikaner. Der Isländer ist mit 35 Jahren und 10 Monaten der Älteste in der Loipe.
16
Die Tour de Ski findet bereits um 16. Mal statt. Gastgeber waren zehn Orte in Deutschland (München, Oberhof, Oberstdorf), der Schweiz, Italien und Tschechien.
15
Der Massenstart der Herren über 15 Kilometer in der freien Technik an Silvester ist das längste Rennen in Oberstdorf. Somit ist die 3,75 Kilometer lange Runde viermal zu absolvieren. Mit 1,2 Kilometer ist der Sprintwettbewerb der Damen in der klassischen Technik am Neujahrstag das Kürzeste.
9
Der Tour-de-Ski-Zirkus schlägt zum mittlerweile neunten Mal seine Zelte in Oberstdorf auf. Deutschlands südlichste Gemeinde hätte Jubiläum gefeiert, wenn nicht in der Saison 2007/08 die Austragung kurzfristig wegen Terminproblemen von Oberstdorf nach Nové Mesto (Tschechien) verlegt worden wäre.
3
Orte umfasst die Tour de Ski 2021/22. Neben Oberstdorf (31. Dezember/1. Januar) sind dies Lenzerheide/Schweiz (28./29. Dezember) und Val di Fiemme/Italien (3./4. Januar).
1
Bislang konnte mit Tobias Angerer (Foto) nur ein einziger mal ein Deutscher die Gesamtwertung gewinnen. Das war im Jahr 2006/07. Neben dem Toursieg sicherte sich der Traunsteiner auch den Titel der Bergverfolgung.